Die Auswahl an Website-Baukästen war noch nie so vielfältig wie heute. Von kleinen lokalen Unternehmen über kreative Freelancer bis hin zu großen Online-Shops – für jede Zielgruppe gibt es mittlerweile passende Lösungen. Die Versprechen der Anbieter klingen verlockend: intuitive Bedienung, beeindruckende Designs und maximale Flexibilität. Doch hinter den glänzenden Marketingaussagen verbergen sich oft wichtige Unterschiede, die über Erfolg oder Frustration bei deinem Website-Projekt entscheiden können.
Die Wahl des richtigen Baukastens hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa deinen technischen Kenntnissen, deinem Budget und den Anforderungen deiner Website. Ob du einen schlichten Blog erstellen, einen kleinen Online-Shop aufbauen oder ein Portfolio präsentieren möchtest – es gibt für jeden Bedarf die passende Plattform.
In diesem Artikel vergleiche ich die 4 beliebtesten Anbieter – Jimdo, Showit, Squarespace und Wix – und zeige dir, welche Vor- und Nachteile sie haben. So kannst du fundiert entscheiden, welcher Baukasten sich wirklich für dich in 2025 lohnt.
1. Jimdo – Für Einsteiger mit Fokus auf Einfachheit
Jimdo ist seit Jahren einer der beliebtesten Baukästen für Einsteiger, und das hat gute Gründe. Der Anbieter punktet mit einer klaren und einfachen Benutzeroberfläche, die es auch technisch unversierten Nutzern ermöglicht, in kürzester Zeit eine Website zu erstellen. Besonders die KI-basierte Erstellung, bei der du einige Fragen zu deinem Projekt beantwortest und Jimdo automatisch eine passende Website generiert, macht diesen Baukasten zu einem der schnellsten und bequemsten Tools auf dem Markt.
Vorteile von Jimdo
- Benutzerfreundlichkeit:
Jimdo ist bekannt für seine intuitive Bedienung. Auch ohne Vorkenntnisse kannst du hier mühelos eine professionelle Website erstellen. Der Drag-and-Drop-Editor ist übersichtlich und reduziert die technischen Hürden auf ein Minimum. Besonders für Nutzer, die keine Zeit oder Ressourcen für eine umfangreiche Einarbeitung haben, ist Jimdo eine hervorragende Wahl. - Kosten:
Jimdo bietet einen kostenlosen Plan, der sich ideal für private oder experimentelle Projekte eignet. Für Nutzer, die mehr Funktionen oder eine eigene Domain benötigen, stehen erschwingliche Tarife zur Verfügung. Im Vergleich zu anderen Anbietern bleibt Jimdo eines der preiswertesten Tools. - DSGVO-Konformität:
Für Nutzer in Deutschland und Europa ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) essenziell. Jimdo überzeugt hier mit vorkonfigurierten Cookie-Bannern und automatischen Datenschutz-Updates, was den Baukasten besonders für kleine Unternehmen attraktiv macht, die sich nicht intensiv mit rechtlichen Details auseinandersetzen möchten. - E-Commerce:
Mit Jimdo kannst du einen einfachen Online-Shop erstellen, der sich besonders für kleine Unternehmen eignet. Funktionen wie die Integration von Zahlungsmethoden, Versandoptionen und Bestandsverwaltung sind leicht zu handhaben, auch wenn sie nicht so umfangreich sind wie bei spezialisierten Plattformen.
Nachteile von Jimdo
- Design-Flexibilität:
Während die Benutzerfreundlichkeit von Jimdo überzeugt, sind die Designmöglichkeiten eingeschränkt. Die vorgefertigten Templates sind zwar modern, bieten aber weniger Anpassungsmöglichkeiten als die Konkurrenz. Für Nutzer mit spezifischen oder außergewöhnlichen Designvorstellungen könnte dies ein Hindernis sein. - Funktionalität:
Jimdo eignet sich hervorragend für kleine Projekte, stößt aber bei komplexeren Anforderungen an seine Grenzen. Große Online-Shops oder Websites mit individuellen Funktionen wie Mitgliederbereichen oder umfangreichen SEO-Tools sind mit anderen Baukästen besser aufgehoben.
Für wen eignet sich Jimdo?
Jimdo ist die perfekte Wahl für kleine Websites, Freelancer oder lokale Unternehmen, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen. Egal, ob du ein Portfolio, eine kleine Unternehmensseite oder einen persönlichen Blog erstellen möchtest – mit Jimdo kannst du in wenigen Stunden online gehen, ohne dich in technische Details zu verlieren.
Wer Wert auf Einfachheit, Schnelligkeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legt, findet in Jimdo einen soliden Partner. Für ambitionierte Projekte oder komplexe Designs könnte der Baukasten jedoch an seine Grenzen stoßen. Jimdo ist daher ideal für alle, die unkompliziert starten und ihre Website ohne großen Aufwand verwalten möchten.

Auch Jimdo ermöglicht es dir, mit einfachen Vorlagen schnell und unkompliziert ein Portfolio oder eine kleine Unternehmenswebsite zu erstellen, die professionell wirkt und DSGVO-konform ist.
2. Showit – Perfekt für Kreative und Blogger
Wenn es um gestalterische Freiheit und Individualität geht, sticht Showit unter den Website-Baukästen heraus. Der Anbieter richtet sich speziell an kreative Köpfe wie Fotografen, Designer und Blogger, die ihre Persönlichkeit und ihren Stil in ein einzigartiges Webdesign umsetzen möchten. Showit kombiniert die intuitive Bedienbarkeit eines Baukastens mit nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten und hebt sich dadurch deutlich von anderen Anbietern ab.
Vorteile von Showit
- Designfreiheit:
Showit bietet dir die Möglichkeit, deine Website komplett nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Baukästen, die vorgefertigte Templates mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten bieten, kannst du bei Showit jedes Detail frei bestimmen. Das macht es zur idealen Plattform für Kreative, die keine Kompromisse bei ihrem Webdesign eingehen möchten. - Integration mit WordPress:
Einer der herausragenden Vorteile von Showit ist die nahtlose Integration mit WordPress. Du kannst die Flexibilität und Leistungsfähigkeit von WordPress für deinen Blog nutzen, während du die kreative Freiheit von Showit für das Design deiner Website behältst. Diese Kombination macht Showit zur bevorzugten Wahl für Content Creator, die sowohl ansprechendes Design als auch leistungsstarke Blogging-Funktionen benötigen. - Individuelles Responsive Design:
Während viele Baukästen automatische Anpassungen für mobile Geräte bieten, kannst du bei Showit sowohl die Desktop- als auch die Mobile-Version deiner Website individuell gestalten. Das gibt dir die Kontrolle, auf jedem Gerät ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und dabei deinem Designstil treu zu bleiben. - Community und Support:
Showit bietet eine aktive Community und umfassenden Support, der gerade für Neulinge hilfreich ist. Egal, ob du Fragen zum Design oder zur Integration mit WordPress hast, du findest stets Unterstützung, um dein Projekt voranzubringen.
Nachteile von Showit
- Preis:
Showit gehört zu den teureren Baukästen auf dem Markt. Die monatlichen Kosten liegen über denen von Anbietern wie Wix oder Jimdo, was für Nutzer mit kleinem Budget eine Herausforderung darstellen kann. Für die Qualität und Freiheit, die Showit bietet, ist der Preis jedoch gerechtfertigt. - Lernkurve:
Die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten von Showit sind einerseits ein großer Vorteil, können aber für Anfänger überwältigend sein. Wer mit dem Tool startet, sollte sich Zeit nehmen, um die Bedienung zu erlernen, da Showit weniger automatisiert ist als andere Baukästen. - Eingeschränkte Zielgruppe:
Showit richtet sich primär an Kreative und Content Creator. Für einfache Websites oder funktionale Unternehmensseiten ohne Fokus auf Design gibt es kostengünstigere Alternativen.
Für wen eignet sich Showit?
Showit ist die beste Wahl für Fotografen, Blogger, Designer und andere Kreative, die Wert auf ein einzigartiges und professionelles Webdesign legen. Besonders wenn du auf visuelle Ästhetik und Individualität setzt, wird Showit deinen Anforderungen gerecht. Es eignet sich auch hervorragend für alle, die WordPress für ihren Blog nutzen möchten, ohne auf ein einzigartiges Design verzichten zu müssen.
Showit ist ein leistungsstarkes Tool, das sich durch seine Designfreiheit und die WordPress-Integration auszeichnet. Es ist ideal für Kreative, die bereit sind, etwas mehr zu investieren, um eine Website zu erstellen, die sich von der Masse abhebt. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass Showit eine höhere Lernkurve hat und mehr Zeit für die Gestaltung erfordert. Wenn du diese Herausforderungen meisterst, erhältst du jedoch ein unvergleichliches Ergebnis, das genau auf deine Vision abgestimmt ist.

Showit mag weniger bekannt sein als die Konkurrenz, überzeugt jedoch mit umfangreichen Möglichkeiten, responsive Websites zu gestalten, und ist ideal für beeindruckende Portfolio-Seiten.
3. Squarespace – Der Allrounder für Business und Portfolio
Squarespace ist einer der bekanntesten Website-Baukästen und genießt einen hervorragenden Ruf als Allrounder. Die Plattform richtet sich an Unternehmer, Freelancer und Kreative, die eine professionelle Website ohne viel technisches Know-how erstellen möchten. Mit einem Fokus auf ansprechende Designs, integrierte Tools und E-Commerce-Funktionen bietet Squarespace eine Komplettlösung, die besonders für Unternehmen und Portfolios interessant ist.
Vorteile von Squarespace
- Professionelle Designs:
Squarespace setzt Maßstäbe, wenn es um minimalistische und moderne Templates geht. Die Vorlagen sind visuell ansprechend und eignen sich perfekt für Portfolios, Unternehmensseiten und Online-Shops. Besonders für Nutzer, die ohne großen Aufwand eine professionelle Website erstellen möchten, sind die vorgefertigten Designs eine große Hilfe. Alle Templates sind mobil optimiert, was in einer Zeit, in der immer mehr Nutzer von Smartphones aus surfen, ein entscheidender Vorteil ist. - Integrierte Tools für Business und Marketing:
Squarespace bietet eine breite Palette an integrierten Tools, die es dir ermöglichen, dein Online-Business zu verwalten und zu vermarkten. Von SEO-Optimierung über Analyse-Tools bis hin zur Newsletter-Integration ist alles dabei. Du benötigst keine zusätzlichen Plugins oder externe Dienste, was die Verwaltung deutlich erleichtert. Diese Funktionen machen Squarespace zu einem idealen Partner für Unternehmer, die alles aus einer Hand möchten. - E-Commerce-Funktionen:
Squarespace ist nicht nur für Portfolios geeignet, sondern auch für kleine bis mittelgroße Online-Shops. Du kannst Produkte und Dienstleistungen verkaufen, Zahlungen über verschiedene Anbieter abwickeln und sogar Lagerbestände verwalten. Für Unternehmen, die mit ihrem Online-Shop wachsen möchten, bietet Squarespace zudem Funktionen wie Rabattcodes, Geschenkkarten und automatisierte Steuerberechnungen. - 24/7-Kundensupport:
Der Rund-um-die-Uhr-Support von Squarespace ist ein großer Vorteil, insbesondere für Anfänger oder Unternehmer, die keine Zeit haben, technische Probleme selbst zu lösen. Das Support-Team ist per Live-Chat oder E-Mail erreichbar und bietet schnelle und kompetente Hilfe. - Sicherheit und Hosting inklusive:
Squarespace übernimmt das Hosting und sorgt für regelmäßige Sicherheitsupdates. Deine Website ist dadurch zuverlässig und geschützt, ohne dass du dich um technische Details kümmern musst.
Nachteile von Squarespace
- Kosten:
Im Vergleich zu anderen Baukästen ist Squarespace teurer. Es gibt keinen kostenlosen Plan, und die monatlichen Gebühren beginnen bei einem höheren Preisniveau. Vor allem für kleine Unternehmen mit einem begrenzten Budget könnte dies ein Nachteil sein. - Eingeschränkte Flexibilität:
Obwohl Squarespace viele Anpassungsmöglichkeiten bietet, stößt man schnell an Grenzen, wenn man sehr individuelle Designs oder Funktionen umsetzen möchte. Ohne Kenntnisse in CSS sind die Anpassungen oft limitiert, was für Nutzer mit speziellen Anforderungen frustrierend sein kann. - Lernkurve bei komplexeren Projekten:
Squarespace ist zwar einfach zu bedienen, kann aber bei umfangreichen Projekten etwas unübersichtlich werden. Wer eine größere Website mit vielen Seiten plant, benötigt möglicherweise mehr Zeit für die Einarbeitung.
Für wen eignet sich Squarespace?
Squarespace ist ideal für Unternehmer, Freelancer und Kreative, die eine professionelle Website erstellen möchten, ohne sich mit technischen Details zu beschäftigen. Die Plattform eignet sich besonders für Portfolios, Unternehmensseiten und Online-Shops, die mit minimalem Aufwand visuell ansprechend sein sollen. Auch für Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung mit integrierten Marketing- und Analyse-Tools suchen, ist Squarespace eine ausgezeichnete Wahl.
Squarespace ist ein zuverlässiger und vielseitiger Baukasten, der vor allem durch seine hochwertigen Designs und integrierten Tools überzeugt. Die Plattform ist ideal für Nutzer, die eine professionelle Website erstellen möchten, ohne sich mit Plugins, Hosting oder Sicherheitsupdates zu beschäftigen. Allerdings hat Squarespace seinen Preis und kann bei sehr individuellen Projekten an Grenzen stoßen. Wer jedoch eine solide, visuell ansprechende Website für sein Business oder Portfolio sucht, wird mit Squarespace mehr als zufrieden sein.

Squarespace ist bekannt für seine hochwertigen, eleganten Templates, die sich besonders für anspruchsvolle Websites eignen. Ob minimalistische Portfolios, moderne Unternehmensseiten oder stilvolle Blogs – die Designs von Squarespace überzeugen durch klare Linien, visuelle Harmonie und professionelle Ästhetik.
4. Wix – Der Alleskönner mit riesigem App-Markt
Wix ist einer der bekanntesten und vielseitigsten Website-Baukästen auf dem Markt. Mit einer Kombination aus einfacher Bedienung, Flexibilität und einer riesigen Auswahl an Vorlagen und Apps bietet Wix eine Lösung für fast jeden Bedarf. Egal, ob du eine persönliche Website, einen Online-Shop oder eine Portfolio-Seite erstellen möchtest – Wix ist eine Plattform, die mit nahezu jedem Projekt mithalten kann. Besonders hervorzuheben ist die große Freiheit, die dir der Drag-and-Drop-Editor bietet, sowie die Möglichkeit, deine Website durch den umfangreichen App-Markt zu erweitern.
Vorteile von Wix
- Maximale Flexibilität durch Drag-and-Drop:
Der Editor von Wix ist unglaublich flexibel. Du kannst jedes Element deiner Website einfach per Drag-and-Drop verschieben, anpassen oder neu anordnen. Dadurch sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt, und du kannst deine Website exakt nach deinen Vorstellungen gestalten. Im Vergleich zu anderen Baukästen, die oft feste Strukturen haben, bietet Wix ein Höchstmaß an Freiheit. - Riesige Auswahl an Vorlagen:
Mit über 800 vorgefertigten Templates bietet Wix eine der größten Sammlungen an Designvorlagen. Egal, ob du eine Website für ein Café, einen Blog oder einen Online-Shop erstellen möchtest, Wix hat für fast jeden Zweck eine passende Vorlage. Alle Templates sind mobilfreundlich und können individuell angepasst werden. - App-Markt für zusätzliche Funktionen:
Der App-Markt von Wix ist ein echtes Highlight. Mit Hunderten von Erweiterungen kannst du die Funktionalität deiner Website ganz einfach ausbauen. Von Social-Media-Integrationen über Buchungssysteme bis hin zu Marketing-Tools – der App-Markt bietet dir unzählige Möglichkeiten, deine Website an deine Bedürfnisse anzupassen. - SEO-Tools:
Wix hat in den letzten Jahren seine SEO-Optionen deutlich verbessert. Die Plattform bietet dir eine Vielzahl von Tools, mit denen du deine Website für Suchmaschinen optimieren kannst. Dazu gehören benutzerdefinierte Meta-Tags, eine automatische Sitemap und detaillierte SEO-Anleitungen, die dir helfen, deine Website sichtbarer zu machen. - KI-gestützte Erstellung mit Wix ADI:
Für Nutzer, die wenig Zeit haben oder unsicher sind, wie sie starten sollen, bietet Wix das Wix ADI (Artificial Design Intelligence). Dieses Tool erstellt basierend auf deinen Antworten zu deinem Projekt eine fertige Website in wenigen Minuten. Das spart Zeit und ist besonders hilfreich für Einsteiger. - E-Commerce-Integration:
Wix eignet sich nicht nur für einfache Websites, sondern auch für Online-Shops. Die Plattform unterstützt Zahlungsabwicklungen, Produktkataloge, Rabattcodes und vieles mehr, was sie zu einer guten Wahl für kleine bis mittelgroße Shops macht.
Nachteile von Wix
- Performance bei großen Websites:
Wix-Websites können bei sehr großen oder komplexen Projekten langsamer laden. Besonders wenn viele Apps oder aufwendige Designs verwendet werden, kann die Performance beeinträchtigt werden. Für umfangreiche Projekte könnte daher eine andere Plattform besser geeignet sein. - Kosten:
Wix bietet zwar einen kostenlosen Plan, dieser ist jedoch stark eingeschränkt und enthält Werbung. Für zusätzliche Funktionen wie eine eigene Domain, erweiterte Apps oder höhere Speicherlimits steigen die Kosten schnell an. Besonders Nutzer, die viele Erweiterungen aus dem App-Markt nutzen möchten, sollten die monatlichen Gebühren im Blick behalten. - Template-Wechsel nicht möglich:
Ein weiterer Nachteil von Wix ist, dass du nach der Erstellung deiner Website das Template nicht mehr ändern kannst. Wenn du später ein neues Design möchtest, musst du deine Inhalte manuell auf ein neues Template übertragen.
Für wen eignet sich Wix?
Wix ist ideal für Nutzer, die Flexibilität und vielseitige Funktionen suchen, ohne Programmierkenntnisse haben zu müssen. Die Plattform ist perfekt für kleine Unternehmen, Freelancer, Kreative und auch Einsteiger, die eine funktionale und ansprechende Website erstellen möchten. Dank des Drag-and-Drop-Editors und des App-Marktes kannst du deine Website individuell gestalten und erweitern, ohne auf externe Tools angewiesen zu sein.
Wix ist ein echter Allrounder, der besonders durch seine Flexibilität, die große Auswahl an Vorlagen und den umfangreichen App-Markt überzeugt. Für kleine und mittelgroße Projekte ist Wix eine hervorragende Wahl, da die Plattform einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar ist. Nutzer, die maximale Gestaltungsfreiheit wünschen, werden mit Wix sehr zufrieden sein. Allerdings sollten größere Projekte oder komplexere Websites mögliche Performance-Probleme berücksichtigen. Wer bereit ist, für zusätzliche Funktionen etwas mehr zu bezahlen, erhält mit Wix ein leistungsstarkes Tool für nahezu jeden Zweck.

Wix besticht durch ein einfaches Design, bietet dir aber zahlreiche Möglichkeiten für deine Website und E-Commerce Funktionen
Für wen eignen sich Webbaukästen besonders gut?
Webbaukästen sind ideal für alle, die ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website erstellen möchten. Besonders Künstler, Musiker und Autoren profitieren von den einfachen Tools, um ihre Werke online zu präsentieren. Ob Portfolio-Seite, Online-Shop für Merchandise oder ein persönlicher Blog – Webbaukästen bieten kreative Freiheit und Funktionen, die speziell auf diese Zielgruppen zugeschnitten sind. Mit integrierten Galerien, E-Commerce-Optionen und Blog-Funktionen lassen sich kreative Projekte einfach und beeindruckend umsetzen.
Fazit: Die 4 besten Website-Baukästen 2025
Die Wahl des richtigen Website-Baukastens bleibt auch 2025 eine individuelle Entscheidung, die von deinen spezifischen Anforderungen und Zielen abhängt. Alle vier Anbieter – Jimdo, Showit, Squarespace und Wix – haben ihre Stärken und Schwächen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Um die richtige Wahl zu treffen, solltest du nicht nur auf die Funktionen achten, sondern auch darauf, wie gut der Baukasten zu deinen langfristigen Plänen passt.
Alle vier Baukästen bieten kostenlose Testmöglichkeiten oder zumindest Demoversionen. Nutze diese Chance, um ein Gefühl für die Benutzeroberfläche, die Designmöglichkeiten und die verfügbaren Funktionen zu bekommen. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Wahl auch langfristig die richtige ist.
Jimdo ist ideal für einfache und schnelle Projekte, Showit für kreative Profis, Squarespace für professionelle und visuell beeindruckende Websites, und Wix für Nutzer, die maximale Flexibilität und eine Fülle an Funktionen wünschen. Überlege dir genau, welche Funktionen dir wichtig sind, teste die Plattformen aus, und entscheide dich für die Lösung, die deine Vision am besten unterstützt. Mit dem richtigen Baukasten wird deine Website nicht nur ein Erfolgsprojekt, sondern auch ein Spiegel deiner Ideen und Ziele.
Comments are closed