Retro

Die 3 besten europäischen Cloud-Alternativen im Test – besser als Google Drive?

Wenn du deine Daten noch bei Google Drive, OneDrive oder Dropbox speicherst, ist jetzt vielleicht der richtige Moment für ein digitales Upgrade – vor allem in Sachen Datenschutz, Kontrolle und Unabhängigkeit.

Denn mal ehrlich: Wer hat schon Lust, seine privaten Dokumente, Backups oder sogar Kundenprojekte auf US-Servern zu lagern, wo jederzeit mitgelesen werden könnte? Gerade wenn du als Creator, Unternehmer oder Blogger arbeitest, willst du eine Cloud, die dir wirklich gehört – und nicht einer Datenkrake, die alles monetarisiert.

Ich habe in den letzten Monaten verschiedene europäische Cloud-Dienste ausprobiert, weil ich selbst auf der Suche nach einer Alternative war. Drei Anbieter haben dabei besonders überzeugt:

  • Icedrive (UK) – der moderne, schnelle Cloud-Newcomer mit starker Verschlüsselung.

  • pCloud (Schweiz) – die bekannte Schweizer Lösung mit Fokus auf Flexibilität und Multimedia.

  • Luckycloud (Deutschland) – der Underdog aus Berlin für alle, die maximale Sicherheit wollen.

In diesem Artikel bekommst du meinen persönlichen Erfahrungsbericht mit allen drei Clouds, inklusive Stärken, Schwächen und einem klaren Favoriten. Denn ja – es gibt Alternativen, die besser sind als Google Drive. Und sie kommen direkt aus Europa.

 

Platz 1: Icedrive  – Die leichteste, schnellste Cloud im Test

Wenn du eine Cloud suchst, die nicht nur sicher, sondern auch verdammt schnell und benutzerfreundlich ist, dann ist Icedrive ein echter Geheimtipp. Der Dienst kommt aus Großbritannien und ist noch relativ unbekannt – was aber eher ein Vorteil ist: kein überladener Service, keine Marketingblasen, sondern eine richtig schlanke Cloud, die technisch überzeugt.

Warum Icedrive die Nase vorn hat:

Modernes Design – minimalistisch, klar, keine Spielereien
Schon beim ersten Login fällt auf: Das Interface ist einfach clean. Keine tausend Buttons, keine verwirrenden Menüs. Alles wirkt aufgeräumt, logisch und auf das Wesentliche reduziert. Man merkt: Hier wurde zuerst an den User gedacht – nicht an Upsells.

Super Performance – besonders bei großen Dateien
Egal ob du ein 4K-Video, ein Backup deiner Website oder große ZIP-Dateien hochlädst: Icedrive ballert die Daten durch, als gäbe es kein Morgen. Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie flüssig das alles lief – besonders im Vergleich zu pCloud oder Google Drive. Gerade bei schwächerer Internetverbindung performt Icedrive oft besser als die großen Player.

Einbinden wie ein echtes Laufwerk (Windows/Mac)
Das ist ein Gamechanger: Icedrive lässt sich wie ein virtuelles Laufwerk einbinden. Du musst keine Dateien ständig hin- und herkopieren – du arbeitest einfach direkt aus der Cloud, als wäre sie Teil deiner Festplatte. Das spart Speicherplatz und macht vor allem auf älteren Geräten richtig Sinn.

Zero-Knowledge-Verschlüsselung inklusive
Im Gegensatz zu pCloud musst du bei Icedrive nichts extra zahlen, wenn du deine Daten Ende-zu-Ende verschlüsseln willst. Das bedeutet: Nur du hast Zugriff. Nicht mal Icedrive selbst kann deine Daten sehen – perfekt für sensible Dokumente, Business-Files oder persönliche Backups.

Faire Preise – mit attraktiven Lifetime-Optionen
Was mich besonders überzeugt hat: Du kannst Icedrive einmal kaufen und für immer nutzen. Gerade für Langzeitnutzer, Blogger oder kleine Unternehmen ist das eine geniale Alternative zum monatlichen Abo-Wahnsinn. Ich habe mir z. B. die 1 TB-Lifetime-Version gegönnt – und keinen Cent bereut.

Mein Fazit zu Icedrive

Icedrive fühlt sich an wie „Google Drive auf Steroiden“ – nur ohne Datenschnüffelei, ohne Bloatware und mit einem echten Fokus auf Performance und Datenschutz.

Wenn du eine Cloud für echte Power-User suchst, mit der du arbeiten statt nur speichern kannst, dann ist Icedrive aktuell die beste europäische Lösung, die ich kenne. Schnell, sicher, unkompliziert – und endlich mal eine Cloud, die nicht altbacken wirkt.

 

Platz 2: pCloud  – Der Allrounder mit Stil

pCloud ist die elegante Schweizer Lösung unter den Cloud-Anbietern – und das merkt man auch. Seit Jahren etabliert, punktet pCloud mit einem soliden Rundum-Paket für alle, die ihre Daten sicher, mobil und vielseitig einsetzbar speichern wollen. Besonders spannend: pCloud ist einer der wenigen Cloud-Dienste, die Musikliebhaber und Kreative explizit mitdenken.

Das macht pCloud besonders:

Schweizer Server & echte DSGVO-Konformität
Die Daten liegen gut geschützt in der Schweiz – außerhalb des Zugriffsbereichs von US-Behörden. Wenn dir Privatsphäre wichtig ist, bist du hier auf der sicheren Seite. Gerade für Selbstständige und kleine Unternehmen, die Kundendaten oder Rechnungen speichern, ist das ein großer Pluspunkt.

Top-Apps für Desktop & Mobilgeräte
Ob Android, iOS, Windows, Mac oder Linux – pCloud läuft auf allen gängigen Systemen sehr stabil. Die Apps bieten alles, was man braucht: Synchronisation, Offline-Zugriff, Dateifreigabe und automatische Backups. Die Bedienung ist intuitiv, auch wenn die UI optisch nicht ganz so clean wirkt wie bei Icedrive.

pCloud Crypto – optionale Verschlüsselung
Für alle, die maximale Sicherheit wollen, bietet pCloud mit „Crypto“ einen zusätzlichen Ende-zu-Ende-verschlüsselten Ordner. Der Haken: Diese Funktion kostet extra. Das ist schade, weil Sicherheit eigentlich Standard sein sollte. Aber wer’s braucht, bekommt dafür einen absolut vertrauenswürdigen Verschlüsselungsbereich, den nur du selbst öffnen kannst – nicht mal pCloud hat Zugriff.

Integrierter Musikplayer
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Du kannst deine MP3s direkt in der Cloud streamen – inklusive Playlists, Shuffle und Loop-Funktion. Wenn du noch eine eigene Musiksammlung pflegst oder Podcast-Dateien unterwegs hören willst, ist das ein cooles Feature, das andere Cloud-Dienste schlicht nicht bieten.

Fair & flexibel – auch mit Lifetime-Optionen
Auch pCloud bietet Lifetime-Pläne – einmal zahlen, für immer nutzen. Die Preisgestaltung ist transparent, und es gibt regelmäßig Rabatte. Du kannst z. B. 500 GB oder 2 TB kaufen und hast damit langfristig Ruhe – besonders spannend für Solopreneure oder Content Creators, die viele Mediendateien speichern.

⚠️ Nachteile, die man wissen sollte:

Zero-Knowledge-Verschlüsselung kostet extra
Wie schon erwähnt: Die volle Sicherheit bekommst du nur gegen Aufpreis – und das kann langfristig etwas nerven, wenn du viele sensible Daten schützen willst.

Interface teils etwas überladen
Im Vergleich zu Icedrive wirkt das pCloud-Dashboard etwas „oldschool“ und weniger fokussiert. Manche Einstellungen sind versteckt, und Anfänger könnten sich anfangs durchwühlen müssen.

Mein Fazit zu pCloud

pCloud ist der perfekte Allrounder für alle, die ihre Cloud nicht nur für Backups, sondern auch aktiv im Alltag nutzen wollen – egal ob am Laptop, Smartphone oder Tablet.

Mit seiner Mischung aus Datenschutz, Vielseitigkeit und fairer Preisstruktur richtet sich pCloud besonders an Freelancer, Blogger, YouTuber oder digitale Nomaden, die einen zuverlässigen Begleiter für ihre Daten brauchen. Wenn dir Komfort, Mobilität und Musik in der Cloud wichtig sind, ist pCloud ein Top-Kandidat.

 

Platz 3: Luckycloud -Die Deutsche Cloud für Datenschutz

Luckycloud ist die deutsche Antwort auf Google Drive – allerdings mit ganz anderem Fokus. Statt bunter Buttons und verspielter Benutzeroberfläche bekommst du hier vor allem eines: maximale Sicherheit, Transparenz und Kontrolle.

Der Anbieter mit Sitz in Berlin richtet sich besonders an technisch versierte Nutzer, Unternehmen und Datenschutz-Enthusiasten, die keine Kompromisse machen wollen – weder bei der Datenspeicherung, noch bei der Datenhoheit.

Was Luckycloud besonders macht:

100 % DSGVO-konform & „Made in Germany“
Luckycloud betreibt seine Server ausschließlich in Deutschland – ohne US-Dienstleister, ohne Datentransfers ins Ausland, ohne Drittanbieter. Ideal für alle, die höchste Datenschutzanforderungen erfüllen müssen, z. B. Selbstständige im Gesundheitsbereich, Journalisten oder Coaches mit sensiblen Kundendaten.

Modularer Aufbau – du zahlst nur, was du brauchst
Luckycloud bietet kein „One size fits all“, sondern ein Baukastensystem: Du kannst Cloud-Speicher, Teamfunktionen, Backup-Pläne und Sync-Optionen individuell kombinieren. Das ist super effizient, kann aber anfangs etwas unübersichtlich wirken. Wer sich einmal reingefuchst hat, schätzt die Flexibilität und Transparenz der Preisstruktur.

Open-Source-Charakter & technische Tiefe
Luckycloud basiert auf Open-Source-Technologien, was vor allem für Entwickler, Datenschutzberater oder IT-Firmen spannend ist. Es gibt keine Blackbox, alles ist nachvollziehbar, dokumentiert und anpassbar. Auch das Hosting auf der eigenen Domain ist möglich – ein Feature, das bei den meisten Mainstream-Clouds fehlt.

Dezenter, aber stabiler Sync-Client
Der Desktop-Client wirkt zwar unscheinbar, läuft aber stabil und zuverlässig – auch bei vielen kleinen Dateien oder großen Mengen an Office-Daten. Die Mobil-Apps sind funktional, wenn auch nicht besonders fancy.

⚠️ Nachteile – oder besser: Eigenheiten

Optik & Usability eher funktional als hübsch
Wenn du ein modernes, slickes Dashboard wie bei Icedrive erwartest, wirst du hier enttäuscht. Luckycloud ist eher nüchtern und technisch – was die Zielgruppe aber genau so haben will.

Keine Lifetime-Pläne – nur Abo-Modell
Im Gegensatz zu Icedrive oder pCloud gibt es bei Luckycloud keine Einmalzahlung. Du zahlst monatlich oder jährlich – dafür bekommst du aber auch faire, flexible Tarife ohne versteckte Kosten.

Eher etwas für Fortgeschrittene
Der Einstieg ist nicht unbedingt plug & play. Wenn du einfach nur „schnell was hochladen“ willst, bist du bei pCloud wahrscheinlich besser aufgehoben. Aber für Datenschutz-Profis und Nerds ist Luckycloud ein echtes Power-Tool.

Mein Fazit zu Luckycloud

Luckycloud ist keine Cloud für die Masse – sondern für alle, die Sicherheit über Komfort stellen.

Wer auf deutschen Datenschutz setzt, technische Tiefe liebt und seine Cloud modular gestalten will, findet hier ein starkes Fundament – besonders für den Business-Einsatz, Freelancer mit sensiblen Daten oder DSGVO-bewusste Unternehmen.

Ich persönlich habe Luckycloud vor einigen Jahren ergänzend genutzt, nicht als Hauptcloud – aber es stand ein super Support Team dahinter. Wer drauf Wert legt ist bei Luckycloud gut aufgehoben.

Fazit: Welche europäische Cloud lohnt sich wirklich?

Cloud Performance Datenschutz Preis/Leistung UX
Icedrive ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
pCloud ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐
Luckycloud ⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐

👉 Meine klare Nummer 1 ist Icedrive

Nicht nur wegen der modernen und aufgeräumten Oberfläche, sondern vor allem wegen der genialen Integration als virtuelles Laufwerk. Du arbeitest mit deinen Daten direkt aus der Cloud, als wären sie auf deiner Festplatte – ganz ohne ständiges Hoch- und Runterladen. Dazu kommt die Top-Geschwindigkeit: Egal ob du große Videos, Zip-Dateien oder komplette Website-Backups verwaltest – Icedrive zieht durch wie kaum ein anderer Anbieter in diesem Preisbereich. Und das Beste: Du bekommst Zero-Knowledge-Verschlüsselung inklusive, ohne Aufpreis.

Für mich ist Icedrive die perfekte Lösung für alle, die eine moderne, sichere und leistungsstarke Cloud suchen, die man täglich und produktiv nutzen kann – ohne Schnickschnack.

Fazit: Die 3 Top europäischen Cloud Alternativen in 2025

Wer 2025 noch auf US-Dienste wie Google Drive oder Dropbox setzt, verpasst die Chance auf mehr Datenschutz, mehr Kontrolle und oft sogar bessere Performance. Die drei getesteten europäischen Anbieter – Icedrive, pCloud und Luckycloud – zeigen eindrucksvoll, dass es hochwertige Alternativen direkt aus Europa gibt.

  • Icedrive 🇬🇧 überzeugt mit seiner modernen Optik, der Twofish Encryption und der cleveren Laufwerksintegration – mein ganz persönlicher Favorit.

  • pCloud 🇨🇭 bietet ein stabiles Allround-Paket für den Alltag, ideal für Kreative, Blogger und digitale Nomaden.

  • Luckycloud 🇩🇪 punktet mit kompromisslosem Datenschutz und ist perfekt für alle die Ihre Cloud in DE möchten.

Egal ob du Wert auf Design, Funktionalität oder maximale Sicherheit legst – 2025 gibt es für jeden die passende europäische Cloud-Lösung. Und das ganz ohne Datenkraken oder Abo-Fallen.

Tipp zum Schluss: Wenn du langfristig denkst, lohnt sich ein Blick auf die Lifetime-Deals bei Icedrive oder pCloud. Damit sicherst du dir Speicherplatz für die Zukunft – einmal zahlen, für immer nutzen.

Ähnliche Beiträge